Kreisky

Kreisky
Kreisky
 
[-ki], Bruno, österreichischer Politiker, * Wien 22. 1. 1911, ✝ Wien 29. 7. 1990; Jurist, Mitglied der SPÖ, war nach den Februarunruhen (1934) 1935-37 in Haft, erneut (März-August 1938) nach dem »Anschluss« Österreichs an das Deutsche Reich. Nach seiner Entlassung aus der Gestapohaft ging er nach Schweden ins Exil (bis 1945). Er war dort Korrespondent in- und ausländischer Zeitungen und galt als Vertrauensmann der schwedischen Regierung in österreichischen Angelegenheiten.
 
1945 trat Kreisky in den diplomatischen Dienst der 2. Republik Österreich. Als Staatssekretär im Bundeskanzleramt (1953-59) nahm er 1955 an den Verhandlungen über den Österreichischen Staatsvertrag teil. 1956 wurde er Mitglied des Nationalrates (bis 1983). Als Außenminister (1959-66) führte er die Verhandlungen um die Aufnahme Österreichs in die EFTA sowie die Gespräche mit Italien über die Lösung der Südtirolfrage. 1967-83 (Rücktritt) Vorsitzender der SPÖ und 1970-83 (Rücktritt) Bundeskanzler, galten die Wahlerfolge der SPÖ (1971-83 absolute Mehrheit; erfolgreichste Partei der europäischen Sozialdemokratie) zugleich als sein persönlicher Verdienst. Auf zahlreichen Gebieten führten die Regierungen Kreiskys Reformen durch (zum Teil in heftigen Auseinandersetzungen mit der Opposition im Nationalrat). Kreisky gewann hohes Ansehen als Außenpolitiker, der den österreichischen Neutralitätsstatus konsequent verfolgte und auf dieser Basis Vorschläge zur Lösung internationaler Probleme machte. Mit W. Brandt, A. as-Sadat und S. Peres arbeitete er 1978 einen Friedensplan für den Nahen Osten aus (Anerkennung der Sicherheitsbedürfnisse Israels sowie der Rechte der palästinensischen Araber); häufig kritisierte er scharf die Nahostpolitik der Regierung. Beginnende
 
Werke: Aspekte des demokratischen Sozialismus (1974); Neutralität und Koexistenz (1975); Die Zeit, in der wir leben (1978); Politik braucht Visionen (1982); Das Nahostproblem. Reden, Interviews, Kommentare (1985); Zwischen den Zeiten. Erinnerungen aus fünf Jahrzehnten (1986); Im Strom der Politik. Erfahrungen eines Europäers (1988); Der Mensch im Mittelpunkt. Der Memoiren dritter Teil (1996).
 
B. Kreisky. Ansichten des sozialdemokratischen Staatsmannes, herausgegeben von J. Kunz (1993).
 
 
P. Lendvai u. K. H. Ritschel: K. Portrait eines Staatsmannes (1972);
 S. Klein-Löw: B. K. (Wien 1983).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • KREISKY (B.) — KREISKY BRUNO (1911 1990) Né à Vienne dans une famille israélite aisée et libérale, Bruno Kreisky étudie le droit à l’université de Vienne. Membre actif du Parti social démocrate autrichien et responsable des Jeunesses socialistes de Vienne, il… …   Encyclopédie Universelle

  • Kreisky — ist der Familienname von: Bruno Kreisky (1911–1990), österreichischer Politiker Eva Kreisky (* 1944), österreichische Politikwissenschaftlerin und Juristin Peter Kreisky (1944–2010), österreichischer Soziologe Kreisky ist außerdem: eine Band aus… …   Deutsch Wikipedia

  • Kreisky — Kreisky, Bruno …   Enciclopedia Universal

  • Kreisky — (izg. krȁjski), Bruno (1911 1990) DEFINICIJA austrijski političar, socijalist, ministar vanjskih poslova (1959 1966), savezni kancelar (1970 1983); uspješno vodio politiku ekonomskog jačanja zemlje i vanjsku politiku »aktivne neutralnosti« …   Hrvatski jezični portal

  • Kreisky — n. family name; Bruno Kreisky (1911 1990) Austrian political leader, chancellor of Austria (1970 1983) …   English contemporary dictionary

  • KREISKY, BRUNO — (1911–1990), Austrian statesman and the first Jew to become chancellor of Austria. Born in Vienna, Kreisky was the son of a rich textile manufacturer. He joined the Socialist Workers Youth Association at the age of 15 and became head of its… …   Encyclopedia of Judaism

  • Kreisky (Band) — Kreisky Kreisky (Donauinselfest 2011) …   Deutsch Wikipedia

  • Kreisky-Peter-Wiesenthal affair — The Kreisky Peter Wiesenthal affair was a political and personal feud in the 1970s fought between the then Austrian chancellor Bruno Kreisky and the Nazi hunter Simon Wiesenthal arising from Kreisky s ministerial appointments and the SS past of… …   Wikipedia

  • Kreisky-Peter-Wiesenthal-Affäre — Als Kreisky Peter Wiesenthal Affäre wurde ein 1975 ausgebrochener Konflikt zwischen dem sozialdemokratischen österreichischen Bundeskanzler Bruno Kreisky und dem Wiener „Nazi Jäger“ und ÖVP Anhänger Simon Wiesenthal bezeichnet, in dem es um die… …   Deutsch Wikipedia

  • Kreisky, Bruno — (1911–1990)    Perhaps the preeminent political personality of Austria in the second half of the 20th century, Kreisky was born in Vienna to well to do parents of Moravian background. The family had Jewish roots, though Kreisky personally… …   Historical dictionary of Austria

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”